-
18.04.2023 – the bazaar is open
An manchen Tagen frage ich mich, wie mein Job in 10 Jahren wohl aussehen wird …
- Ein Schüler, der 5 Stunden unentschuldigt gefehlt hat, ist völlig verwundert, dass auch er nur noch 45 Minuten Zeit bekommt, seinen Vortrag vorzubereiten. „Aber die anderen hatten doch auch mehr Zeit!“
- Eine andere Schülerin:
-
Warum Kahoot!, Plickers und Co in meinem Unterricht keine große Rolle spielen
… und wofür ich sie doch manchmal einsetze.
Warum Quiz-Apps aus lerntheoretischer Sicht kritisch zu sehen sind, hat Axel Krommer hier und hier bereits seit 2013 beschrieben.
Wer tiefer in den von Krommer geprägten Begriff „palliativer Didaktik“ einsteigen möchte, dem empfehle ich diesen Text.
Ich muss aber gar nicht soweit … -
Digitale Unterrichtsplanung mit Word
Schon seit einigen Jahren habe ich meinen Unterricht in OneNote geplant und organisiert, wo in den Notizbüchern zu Fach und Klassenstufe alle Materialien, Stundenverläufe, Strichlisten und Notizen abgelegt waren. Seit ebenso langer Zeit hat mir diese Vorgehensweise nicht nur das Teilen aller Materialien mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, sondern auch …
-
Spurensuche im Geschichtsunterricht
In dieser Woche hatte ich endlich Gelegenheit, eine Unterrichtsidee umzusetzen, die ich vor langer Zeit einmal für den Literaturunterricht im Netz gefunden habe: Eine Tatortanalyse, um dem Unterrichtsgegenstand auf die Spur zu kommen.
Im Geschichtsunterricht der 5. Klasse hat die Einheit „Menschen früher” begonnen, und ich habe mir meinen eigenen …
-
Schriftliche Arbeiten für „Mehr-Wisser”
Während in Unterrichtsgesprächen die Schüler ja immer noch die Gelegenheit haben, einen ihnen wichtigen Aspekt hinzuzufügen oder auch abseitige, trotzdem weiterführende Gedanken zu äußern, besteht diese Möglichkeit in schriftlichen Arbeiten nicht, von
blödenunnötigen Kommentaren am Rand mal abgesehen.Hier ist der Horizont der Antworten auf Art und Umfang meiner …
-
Notenpool – Bewertung von Gruppenarbeit
Die wesentlichen Schwierigkeiten bei der Bewertung von Gruppenarbeiten sind kein Geheimnis:
- Die gerechte Bewertung des Arbeitsprozesses ist schwierig, da man als Lehrkraft nie garantieren kann, die Arbeit aller Gruppen und aller Schülerinnen und Schüler im Detail mitbekommen zu haben. Insbesondere dann nicht, wenn in mehreren Räumen gearbeitet wird.
- Damit wird