-
Schülerfeedback digital
Das Niedersächsische Landesamt für Qualitätsentwicklung stellt für im Bundesland tätige Lehrkräfte ein kostenloses Tool zur Unterrichts-Evaluation durch Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, das durchaus eine nähere Betrachtung wert ist.
Fast seit Beginn meines Lehrerlebens versuche ich, von meinen Lerngruppen möglichst regelmäßig Rückmeldung zu meinem Unterricht einzuholen, in der Regel immer …
-
Gruppenbildung mit Team Shake
Mit der (kostenpflichtigen, aber mit € 1,99 noch günstigen) App „Team Shake“ kann man für Gruppenarbeiten mit einem Klick Zufallsgruppen bilden, aber auch einzelne Schüler/-innen zufällig auswählen.
Dabei können stärkere und schwächer Schüler/-innen ebenso gemischt werden wie Mädchen und Jungen. Und Gruppen können je nach gewünschter Mitglieder-Zahl oder nach Anzahl …
-
Projektmanagement mit Agantty
Für einzelne Aufgaben oder zumindest isolierte Aufgabenbereiche nutze ich im Büro und gerne auch im Unterricht die Kanban-Methode.
Aber manche meiner Aufgaben haben bestimmte Zeitvorgaben oder sind von anderen Aufgaben, die davor erledigt werden müssen, abhängig.
Und manche dieser Aufgaben sind an Kolleginnen oder Kollegen gebunden, die also diese Aufgabe … -
Spurensuche im Geschichtsunterricht
In dieser Woche hatte ich endlich Gelegenheit, eine Unterrichtsidee umzusetzen, die ich vor langer Zeit einmal für den Literaturunterricht im Netz gefunden habe: Eine Tatortanalyse, um dem Unterrichtsgegenstand auf die Spur zu kommen.
Im Geschichtsunterricht der 5. Klasse hat die Einheit „Menschen früher” begonnen, und ich habe mir meinen eigenen …
-
Umfragen, Abstimmungen und Quizze mit Wooclap
Wooclap ist meine neue Mentimeter-Alternative.
Mit Wooclap kannst du Instruktionsphasen und Überprüfungsphasen sowohl für den Präsenzunterricht als auch für den Distanzunterricht entwickeln und in beiden Szenarien den Schülerinnen und Schülern bereitstellen.
Wooclap ist dabei kein reines Quiz-Tool wie Kahoot! oder Plickers, sondern ermöglicht einen umfassenderen Einsatz für verschiedene didaktische … -
QR-Codes im Unterricht
Ich liebe QR-Codes! Sie sind unheimlich einfach herzustellen (auch für Schüler) und mit dem überall vorhandenen Handy ebenso leicht zu nutzen.
Ein für mich als Lehrer sinnvoller Einsatz von QR-Codes ist die Verknüpfung eines Textes mit einer passenden Audio-Aufnahme, um schwächere und langsamere Leser beim Lesen und Textverständnis zu unterstützen, …
-
Schriftliche Arbeiten für „Mehr-Wisser”
Während in Unterrichtsgesprächen die Schüler ja immer noch die Gelegenheit haben, einen ihnen wichtigen Aspekt hinzuzufügen oder auch abseitige, trotzdem weiterführende Gedanken zu äußern, besteht diese Möglichkeit in schriftlichen Arbeiten nicht, von
blödenunnötigen Kommentaren am Rand mal abgesehen.Hier ist der Horizont der Antworten auf Art und Umfang meiner …
-
Notenpool – Bewertung von Gruppenarbeit
Die wesentlichen Schwierigkeiten bei der Bewertung von Gruppenarbeiten sind kein Geheimnis:
- Die gerechte Bewertung des Arbeitsprozesses ist schwierig, da man als Lehrkraft nie garantieren kann, die Arbeit aller Gruppen und aller Schülerinnen und Schüler im Detail mitbekommen zu haben. Insbesondere dann nicht, wenn in mehreren Räumen gearbeitet wird.
- Damit wird