-
Ihr Kinderlein kommet
Mit Beginn der Schulschließungen im Frühjahr habe ich mit Interesse und Erstaunen beobachtet, wie Teile meiner digitalen Filterblase in Verzückung geraten sind. Nun gehe es endlich los mit der Digitalisierung von Schule und…
-
Der Berg kreißte und gebar …
… einen Bildungspakt. Fast zwei Jahre hat der Schulausschuss meines Landkreises die Schulen und Eltern in Atem gehalten.Die Schulen haben sich und ihre Besonderheiten zweimal vor den Mitgliedern des Ausschusses und der Fraktionen…
-
Aus. Zeit.
Die letzte Wochen waren anstrengend. Merkwürdig anstrengend, ohne dass ich – anders als zum Beispiel in der Zeugniszeit vor den Sommerferien – sagen könnte, was genau denn so kräftezehrend ist. Mich erschreckt das.…
-
Murmeltiertage
Seit über fünf Jahren verfolge ich den Austausch im so genannten “Twitterlehrerzimmer“; zu Beginn aktiv, inzwischen seit einiger Zeit nur noch mitlesend. Ich habe mitverfolgt, wie aus “Digitale Bildung” “Zeitgemäße Bildung” wurde und…
-
Verräterisch
In meinem Bundesland soll am kommenden Montag die Schule wieder starten. Und plötzlich offenbart sich, worum es eigentlich geht: Schule hätte ihre Tore für Schülerinnen und Schüler in prekären sozialen Umständen öffnen können,…
-
Gedanken-Allerlei
Lose Gedanken während der Coronakrise, nichts davon tief oder wichtig genug für einen Blogbeitrag: Habe tatsächlich bis dato “Kwarantäne” statt “Karantäne” gesagt. Find’s immer noch komisch, sage ja auch nicht “Kalität”. Vor Corona…
-
Von Glück und Privilegien
Auf einer Fortbildung für Politiklehrkräfte wurde ich kürzlich an das Rollenspiel “abgehängt” (manchmal auch als “Einen Schritt nach vorn” bekannt) erinnert, mit dem sich ungleiche Lebensbedingungen und Chancen-Ungleichheiten visualisieren lassen. Jede Teilnehmerin und…
-
Quo vadis, Oberschule?
Als Lehrer darf ich mich ja nicht politisch äußern, aber laut denken darf ich ja noch. Ich denke also so vor mich hin, dass meine Schule sich gerade in spannenden Zeiten und unruhigen…